Hydraulikmotoren
Hydraulikmotoren
Kontakt

Hydraulikmotoren – leistungsstark, effizient und vielseitig einsetzbar

Unsere Hydraulikmotoren in fortschrittlicher Schrägscheiben- und Schrägachsen-Bauweise sind entwickelt worden, um den höchsten Anforderungen  in der Landtechnik, im Bau und in der Industrie gerecht zu werden. Sie bieten eine präzise und flexible Leistungssteuerung, selbst unter variablen Lastbedingungen und anspruchsvollen Einsatzszenarien. Ob Verstellmotor oder Konstantmotor: LHY Powertrain liefert leistungsstarke, zuverlässige Antriebslösungen mit höchster Effizienz und Langlebigkeit.

Vorteile unserer Hydraulikmotoren

  • Hohe Drehmomente bei kompaktem Design: Unsere Motoren, wie der CMV Verstellmotor und der HMV-02 Doppelmotor, bieten herausragende Leistung auf engem Raum – ideal für Anwendungen mit beengten Einbauverhältnissen.
  • Lastunabhängige Steuerung: Profitieren Sie von einer konstanten Drehzahl, unabhängig von der Last.
  • Energieeffizient und umweltfreundlich: Reduzieren Sie Ihre Betriebskosten und steigern Sie die Nachhaltigkeit.
  • Anpassbar an Ihre Anforderungen: Unsere vielseitigen Hydraulikmotoren sind auf spezifische Einsatzbereiche und Leistungsanforderungen zugeschnitten und bieten umfangreiche Anpassungsoptionen.
  • Langfristige Zuverlässigkeit: Mit einer robusten Konstruktion bieten unsere Motoren eine lange Lebensdauer, auch unter extremen Betriebsbedingungen.
 

Unsere Hydraulikmotoren im Überblick

Technologie, die überzeugt

Unsere Hydraulikmotoren bieten durch ihre Bauweisen nach Schrägscheiben- oder Schrägachsen-Prinzip außergewöhnliche Leistung und Effizienz bieten. Beide Technologien ermöglichen eine präzise Steuerung von Geschwindigkeit und Zugkraft bzw. Drehzahl und Drehmoment sind jedoch in ihrer Funktionsweise und Anwendung unterschiedlich.

 

Einsatzbereiche unserer Hydraulikmotoren

Unsere Schrägscheiben- und Schrägachsen-Motoren finden in zahlreichen Branchen Anwendung:

  • Baumaschinen: Motoren wie der CMV bieten exzellente Leistung in schweren Maschinen wie Baggern und Radladern, die hohe Drehmomente benötigen
  • Landwirtschaft: Traktoren und Erntemaschinen profitieren von der Flexibilität und Präzision unserer Motoren für verschiedene landwirtschaftliche Geräte.
  • Industrielle Anwendungen: Schrägscheiben- und Schrägachsenmotoren sind auch in industriellen Prozessen, wie Förderanlagen oder Maschinen zur Materialbearbeitung, unverzichtbar.

 

Wie funktioniert ein Hydraulikmotor?

Ein Hydraulikmotor wandelt hydraulische Energie (Flüssigkeit unter Druck) in mechanische Energie um, die eine rotierende Bewegung erzeugt, um Maschinen oder Fahrzeuge anzutreiben. Dies geschieht in mehreren Schritten:

  1. Druckzufuhr: Hydrauliköl wird von einer Pumpe in den Motor gefördert.
  2. Mechanische Bewegung: Wenn sich durch die Fördermenge der Pumpe genügend Druck im System aufgebaut hat, um die Last/Masse zu bewegen, treibt das Öl die beweglichen Teile im Motor (z. B. Kolben, Rotoren oder Schrägscheiben) an, die eine Drehbewegung erzeugen.
  3. Arbeiten des Motors: Die erzeugte Drehbewegung wird über eine Welle auf die Maschine übertragen und sorgt so für die nötige Antriebsleistung.
  4. Rückführung des Öls: Das abgenutzte Öl wird zurück zum Reservoir/Tank geführt, um wiederverwendet zu werden

Je nach Bauart (z. B. Axialkolben-, Schrägscheiben- oder Radialkolbenmotoren) erfolgt die Umwandlung der Energie unterschiedlich. Hydraulikmotoren zeichnen sich durch ihre hohe Drehmomentdichte, kompakte Bauweise und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen aus, wodurch sie besonders für anspruchsvolle Aufgaben geeignet sind.

Die folgende Übersicht stellt die gängigsten Hydraulikmotoren nebeneinander und zeigt, in welchen Einsatzbereichen ihre Vor- und Nachteile liegen.

Hydraulikmotor-Bauarten im Überblick

Bauart Verstellbar Vorteile Nachteile Merkmale
Axialkolben –
Schrägscheibe
Ja Hohes Druckniveau, variable Verdrängung, gutes Regelverhalten, hohe Drehzahlen Fertigungsaufwand, höhere Querkräfte bei großen Schwenkwinkeln Hohe Drehzahlgrenze, gutes Regelverhalten, universell einsetzbar
Axialkolben –
Schrägachse
Ja Höchster Wirkungsgrad, sehr hohe Drehmomentdichte, robust Empfindlicher gg. Drehzahlschwankungen, größerer Bauraum Sehr hohe Drehmomentdichte, robust, kompakter Antrieb
Radialkolben –
äußere
Abstützung
Ja Höchste Drehmomente bei niedriger Drehzahl, sehr robust Aufwändig, weniger kompakt als Axialkolben Höchste Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen
Radialkolben –
innere
Abstützung
Ja Hohe Leistungsdichte, hohe Drücke Aufwändig, weniger kompakt als Axialkolben Sehr hohe Leistungsdichte, hohe Drücke möglich
Außenzahnrad Nein Einfach, günstig, robust Geringes Startmoment, laut Einfach, günstig, robust
Innenzahnrad Nein Geräuscharm, langlebig Teurer, konstantes Volumen Geräuscharm, langlebig
Zahnring Nein Kompakt, robust Ungünstiger Wirkungsgrad Kompakt, robust
Flügelzelle Ja Sehr gleichmäßiger Lauf, leise Empfindlich gegenüber Schmutz, begrenzter Druckbereich Sehr ruhiger Lauf, empfindlicher gg. Schmutz

 

Was ist der Unterschied zwischen Schrägscheiben- und Schrägachsen-Hydraulikmotoren?

Sowohl Schrägscheiben- als auch Schrägachsen-Hydraulikmotoren gehören zur Bauart der Axialkolbenmaschinen, unterscheiden sich jedoch in Konstruktion, kinematischem Prinzip und typischem Einsatz. Der Hauptunterschied liegt darin, wie die Kolbenbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt wird:

  • Bei der Schrägscheibenbauart drücken die Kolben gegen eine schräg zur Welle stehende Scheibe.
  • Bei der Schrägachsenbauart ist der gesamte Zylinderblock gegenüber der Antriebswelle geneigt, die Kolben arbeiten in schräger Richtung zur Welle

Beide Bauarten sind in Konstantversionen (Bsp: CMF, HMF) und Verstellversionen (Bsp: CMV, HMx) erhältlich. Die Auswahl richtet sich nach der geforderten Drehzahl-/Drehmomentcharakteristik, dem Bauraum und den Betriebsbedingungen. Während Schrägscheibenmotoren durch Kompaktheit und präzises Regelverhalten überzeugen, bieten Schrägachsenmotoren eine besonders hohe Drehzahlfähigkeit und sehr hohe Drehmomentdichte – was sie ideal für Fahrantriebe und Anwendungen mit hoher Dauerbelastung macht

 

Vergleichstabelle Schrägscheibe vs. Schrägachse

Merkmal  Schrägscheibenmotor  Schrägachsenmotor
Kinematik Kolben drücken gegen eine schräg stehende Scheibe Zylinderblock zur Welle geneigt, Kolben arbeiten schräg zur Welle
Baugröße & Gewicht  Kompakter, geringere rotierende Massen Meist größer, höhere rotierende Massen
Drehzahlbereich  Hohe Drehzahlen möglich Sehr hohe Drehzahlen möglich
Drehmomentdichte Hoch, aber meist geringer als Schrägachse Sehr hoch, ideal für hohe Lasten
Wirkungsgrad Hoch Sehr hoch
Regelbarkeit  Sehr gut, feines Ansprechverhalten Ebenfalls gut, oft bei großen Verdrängungen
Robustheit Gut, etwas empfindlicher bei sehr hohen Lasten Sehr robust, hohe Belastbarkeit
Typische
Einsatzschwerpunkte
Dynamische Anwendungen, geschlossene Kreisläufe, hohe Drehzahlen Fahrantriebe, schwere Arbeitsmaschinen, hohe Drehmomente bei niedriger Drehzahl
Verfügbarkeit Als Konstant- und Verstellmotor Als Konstant- und Verstellmotor

Ein wesentlicher Vorteil der Schrägscheibenmotoren gegenüber der Schrägachsenbauart ist die mögliche Durchtriebsfähigkeit. Dadurch kann der Motor direkt in die Antriebsachse integriert werden, während ein mechanischer Durchtrieb gleichzeitig weitere Aggregate antreiben kann.

 
Antrieb mit CMV (Schrägachse, kein Durchtrieb möglich):
Der Motor wird neben der Antriebsachse mit mechanischer Kopplung verbaut.

Antrieb mit HMV(D) (Schrägscheibe mit PTO = Durchtrieb):
Der Motor kann direkt in der Antriebsachse platziert werden – kompaktere Bauweise, weniger Bauraum und oft effizienter.

 

LHY Powertrain – Ihr Systempartner für Hydraulikmotoren

Mit jahrzehntelanger Erfahrung, globaler Präsenz und Innovationskraft bieten wir weit mehr als nur Standardprodukte. Mit innovativen Lösungen, die die Anforderungen des modernen Maschinenbaus abdecken, sind wir Ihr Partner für anspruchsvolle Hydraulikmotoren. Unsere Produkte bieten hohe Flexibilität, geringe Betriebskosten und eine langanhaltende Leistung.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir entwickeln Lösungen, die Ihre Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Jetzt kontaktieren

 

Oft gestellte Fragen

Hydraulikmotoren wandeln die hydraulische Energie in mechanische Energie um, um Maschinen oder Fahrzeuge anzutreiben. Hydraulikpumpen hingegen erzeugen den nötigen  Volumenstrom und Druck, der den Hydraulikmotor und das gesamte System in Gang setzt.

Hydraulikmotoren bieten eine kompakte Bauweise, hohe Drehmomentdichte und eine präzise Steuerbarkeit, was sie besonders für schwere Maschinen und industrielle Anwendungen geeignet macht, wo mechanische Leistung auf engem Raum benötigt wird.

Durch die Wahl des richtigen Hydrauliköls, regelmäßige Wartung und die richtige Dimensionierung des Motors für Ihre Anwendung können Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Hydraulikmotoren optimieren.